dafu_logo.gif

Produkte | Grundlagen | Datenfunk-Praxis | Firmen-Liste | Glossar | Diverses | Mobile Computing | Top-Funk-Infos
GSM | SMS | MMS | WAP | Messaging | Modacom | WLAN | Bluetooth | Paging | Satelliten | weitere Techniken
 

MMS

MMS-Standards

Überblick
 
Technik + Standard Geräte + Clients MMS bei den Netzbetreibern
Dienste und Tarife Festnetz-MMS
 
Abkürzungen und Fachbegriffe
 
Übersicht Firmen
 


Datenschutz-Erklärung (DSGVO)

hosted by
inter.net

Impressum

       

Auf dieser Seite werden die Grundlagen und Standards aufgelistet, die im MMS-Umfeld eine Rolle spielen.

3GPP - 3rd Generation Partnership Project; der MMS-Standard ist in der 3GPP TS 23.140 und den darin referenzierten Dokumenten beschrieben; 3GPP definiert außer MMS auch UMTS, MExE, OSA, ...
3GPP2 - Third Generation Partnership Project 2; adaptiert die 3GPP- und OMA-Specs für CDMA
GSMA - die GSM Association definiert u.a. Interworking zwischen den Netzbetreibern
IETF - Internet Engineering Task Force
ISO - International Standards Organisation; definiert z.B. Zeichensätze wie ISO Latin-1
ITU-T - definieren z.B. das Video-Format H.263
OMA - Open Mobile Alliance; definieren (jetzt) das MMS Conformance Dokument, STI und MMS DRM; die OMA vereinigt WAP-Forum, Wireless Village, Location Forum und andere
WAP-Forum - WAP-205-MMSArchOverview (WAP MMS Architecture Overview), WAP-206-MMSCTR (WAP MMS Client Transactions) und WAP-209-MMSEncapsulation (MMS Encapsulation Protocol); WAP-Push
W3C - legt alle möglichen Internet-Protokolle und -Formate fest, auch SMIL und SVG mobile

Wer Infos braucht, welcher Standard was beschreibt, und wie die verschiedenen Standards mit den 3GPP-Releases und den OMA-MMS-Versionen zusammen hängen, kann das am besten von Gwenaël le Bodic erfahren. Seine Bücher zum Thema MMS und Messaging sind quasi Referenz-Werke - wirklich empfehlenswert!

MM1 - MM10 sind die sog. Referenzpunkte (definierte Schnittstellen) zur Kommunikation zwischen MMSC und verschiedenen (externen) Komponenten. Derzeit sind die folgenden definiert (bzw. MM8, MM9 und MM10 noch in der Standardisierung):
     MM1 - Kommunikation zwischen User Agent und MMSC
     MM2 - Kommunikation intern im MMSC zwischen den Komponenten Relay und Server
     MM3 - Kommunikation MMSC mit Gateways zu E-Mail-Systemen, Fax, Voice-Mail, Streaming, SMS, ...
     MM4 - Kommunikation zwischen MMS Relay/Servern
     MM5 - Kommunikation MMS Relay/Server mit HLR
     MM6 - Kommunikation MMS Relay/Server mit externen Datenbanken
     MM7 - Kommunikation zwischen MMS Relay/Server und MMS-Application Server
     MM8 - Kommunikation zwischen MMS Relay/Server und Billing-System
     MM9 - Kommunikation zwischen MMS Relay/Server und Online charging system
     MM10 - Messaging Service Control Function (MSCF)

Die Architektur-Grafik aus dem 3GPP-Dokument TS 23.140 zeigt die Referenzpunkte übersichtlich. Die Version 6.80 [Link auf ZIP-Datei] wurde im Januar 2005 veröffentlicht.
 
     MMS-Architektur aus 3GPP 23.140

Für das Standardised Transcoding Interface (STI) wurde in 2004 die erste Phase der Schnittstelle zwischen MMSC und externen Transcodern durch die OMA standardisiert.

Das sog. Conformance Statement von Comverse, Ericsson, LogicaCMG, Motorola, Nokia, Siemens und SonyEricsson legt fest, was eine MM bzw. ein Terminal mindestens darstellen können. Damit soll ein Mindestmaß an Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller erreicht werden. Am 6.2.2002 wurde die Version 2.0.0 verabschiedet. Es ist z.B. im Nokia-Forum zu finden. Mittlerweile hat die OMA die Pflege dieses Dokuments übernommen. Man hat eine neue Nummerierung beschlossen, damit sie mit den übrigen MMS-Dokumenten zusammen passt. Die erste Version von der OMA war die Version 1.2. Im Sommer 2003 steht sie erstmals den OMA-Mitgliedern zur Verfügung. Momentan (Sommer 2005) ist die Version 1.3

RFCs sind die Grundlage der Internet-Standardisierung. Alle möglichen Verfahren, z.B. HTTP, SMTP, MIME oder POP3 in Form von RFCs definiert. Auch im Umfeld von MMS sind viele RFCs gültig. So definiert der RFC 822 E-Mail-Adressen (u.a. als Empfänger von MMS). Im Grunde kann jedermann Verbesserungsvorschläge zu diesen Empfehlungen zu machen. Eine Übersicht aller RFCs findet man beim IETF.

SMIL (Synchronised Multimedia Integration Language) ist eine beschreibende Sprache, die es ermöglicht, Sound, Text, Grafiken und Video (eben die Komponenten von MMS) in Nachrichten zu integrieren. Und zwar nicht nur wie bei E-Mail als Dateianhang, sondern in Slides ähnlich wie bei einer Präsentations-Software. SMIL wird vom W3C definiert.